Inhalt
Datum: 15.08.2025

Kein Kavaliersdelikt - Müllablagerungen an den Wertstoffcontainerplätzen

An vielen Wertstoffcontainerplätzen, insbesondere im städtischen Bereich, wird immer wieder illegal Müll abgestellt.

Wenn die Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH die Wertstoffcontainer leeren oder die Stellplätze reinigen wollen, finden sie fast immer das gleiche Bild vor. Restmüll im Altpapiercontainer, Abfallsäcke und mit Müll gefüllte Kartons, Sperrmüll und Elektroschrott, sogar Schadstoffe und Autoreifen werden regelmäßig an den Stellplätzen illegal abgestellt.

Ein großes Problem: Zum einen entstehen durch die notwendige Reinigung der Stellplätze und Beseitigung der Abfälle zusätzliche Kosten, die durch die Abfallgebühren ausgeglichen werden müssen. Zum anderen stellen die auf diese Weise entsorgten Abfälle auch eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar und schaden dem Ortsbild.

Aufgrund der zunehmenden Vermüllung und Sachbeschädigung an den Containern, mussten bereits einige Wertstoffcontainerplätze zurück gebaut werden. Sehr ärgerlich für die Anwohner, die Ihr Altpapier und Altglas vom Hausmüll trennen und umweltgerecht entsorgen möchten.

Abfalltrennung ist nicht schwer! Denn für jede Abfallart gibt es den richtigen Entsorgungsweg!

Lassen Sie es uns deutlich aussprechen: Oft ist es Unwissenheit, aber leider offensichtlich auch Ignoranz und Bequemlichkeit, die dazu führen, dass einige Stellplätze zur Müllhalde verwahrlosen.  Denn viele der dort hingeworfenen Abfälle können in unserem Landkreis ohne zusätzliche Kosten umweltgerecht entsorgt werden. Was, wann, wo und wie entsorgt werden kann, findet sich auch in unserem jährlichen Abfallratgeber, der jedem Haushalt zur Verfügung gestellt wird.

Wer es digital mag, findet viele interessante Informationen, Formulare, Adressen und Termine auch auf unserer Internetseite www.alp-lup.de und über die ALP App.

Regelmäßig werden Sperrmüll und Elektroaltgeräte am Containerplatz abgestellt. Dabei kann Sperrmüll, Elektroschrott und Haushaltsschrott kostenfrei an den 10 Wertstoffhöfen und an 5 weiteren Annahmestellen angeliefert werden. Ebenfalls hat jeder Haushalt die Möglichkeit, zweimal im Jahr eine Sperrmüllabfuhr anzumelden. Im Handel kann man inzwischen bis zu 3 Elektroaltgeräte, die nicht größer als 25cm sind, kostenfrei zurückgeben, unabhängig ob die Elektroaltgeräte in dem Geschäft erworben wurden. Dies gilt sowohl für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400m² und seit dem 01.07.2022 auch für Supermärkte und Discounter, welche über mindestens 800m² verfügen. Große Elektroaltgeräte der gleichen Art können beim Kauf eines neuen Elektrogeräts kostenfrei zurückgeben werden. 

Gefährlich wird es, wenn schadstoffhaltige Abfälle fahrlässig entsorgt werden. Schadstoffe, wie zum Beispiel Farben, Altöl, Medikamente, Säuren und Laugen können am Schadstoffmobil abgegeben werden. In den Städten ist das Schadstoffmobil auch an einigen Samstagen im Jahr vor Ort.

Schaut man sich die Bilder an, fallen sofort die diversen Kartons auf. Zerkleinert passen wesentlich mehr Altpapiere, Pappe und Kartonagen in die Altpapiercontainer hinein. Leider wird der Platz oft durch große Kartons verschwendet! Daher sollten Kartons immer zusammengefaltet bzw. zerkleinert werden! Sind die Altpapiercontainer bereits voll, so bitten wir darum, auch Altpapier und Kartonagen nicht neben den Containern abzustellen.  Altpapier und Kartonagen nimmt man Ihnen auch gern auf unseren Wertstoffhöfen ab. Gerade für übergroße Verpackungen, wie z.B. vom neuem Smart-TV bietet sich die Abgabe auf dem Wertstoffhof an, denn hier werden Sie auch gleich das dazugehörige Verpackungsstyropor los. 

Übrigens: Verpackungen aus Kunststoff, Verbunden und Metall haben weder in den Containern, noch abgestellt in Säcken auf dem Wertstoffcontainerplatz etwas zu suchen. Diese können ganz unproblematisch über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Sollte es einmal in der hauseigenen Gelben Tonne zu eng werden, besteht auch hierfür die Möglichkeit zur Abgabe am Wertstoffhof. Hier wird man unter anderem auch Kunststoffteile los, die keine Verpackungen sind, wie zum Beispiel alte Schüsseln und Eimer!

Als Unterstützung für die richtige Zuordnung des Entsorgungsweges für Ihren Abfall bieten wir auf unserer Internetseite ein Abfall ABC an. Um auch allen Mitbürgern die Abfalltrennung zu erleichtern, können mehrsprachige Abfalltrennhilfen, mit Bildern und kurzen, einfachen Erklärungen in Deutsch, Englisch und jeweils einer weiteren Sprache, über unsere Internetseite ausgedruckt werden.

Bitte helfen Sie mit: Trennen Sie Ihren Abfall richtig und nutzen Sie die angebotenen Entsorgungswege. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung steht Ihnen die Abfallberatung der ALP AöR gerne zur Seite.